Suche

Office365 Outlook Connector

Themen

Outlook Connector: Office 365

Der Office 365 Outlook Connector ist ein mächtiges Werkzeug, das dir ermöglicht, deine E-Mail-Kommunikation, Kalenderverwaltung und Aufgabenplanung zu automatisieren und zu optimieren. Stell dir vor, du könntest automatisch E-Mails an bestimmte Empfänger senden, basierend auf bestimmten Auslösern oder Ereignissen in deinem Unternehmen. Oder stell dir vor, du könntest automatisch Termine in deinem Kalender erstellen, basierend auf bestimmten Aktionen oder Aktivitäten. Klingt das nicht fantastisch?

Und das Beste daran ist, dass du kein erfahrener Entwickler sein musst, um diese Funktionen zu nutzen. Der Office 365 Outlook Connector ist so konzipiert, dass er von Citizen Developern genutzt werden kann, also von Personen, die nicht unbedingt eine formale Ausbildung in der Softwareentwicklung haben, aber dennoch in der Lage sind, Anwendungen zu erstellen und zu verwalten, die ihren Organisationen einen echten Mehrwert bieten.

Also, egal ob du ein erfahrener Entwickler bist, der nach neuen Möglichkeiten sucht, um die Produktivität zu steigern, oder ein Citizen Developer, der gerade erst anfängt, die Welt der Low-Code-Entwicklung zu erkunden, der Office 365 Outlook Connector hat etwas für dich zu bieten. Bleib dran, um mehr zu erfahren!

Actions

Create event (V4)

Ausdruck: V4CalendarPostItem

Mit dieser Aktion lassen sich Ereignisse nicht nur im Standardkalender, sondern auch in anderen Kalendern eines Benutzers anlegen. Dabei können sämtliche Details des Termins individuell festgelegt werden:

  • Datum und Uhrzeit: Start- und Endzeit lassen sich inklusive Zeitzone definieren. Auch ganztägige Termine sind möglich.
  • Ereignisdetails: Dazu gehören Betreff, Ort und eine Beschreibung im Text- oder HTML-Format.
  • Teilnehmerverwaltung: Es können sowohl Pflichtteilnehmer als auch optionale Teilnehmer per E-Mail eingeladen werden. Diese erhalten automatisch eine Kalendereinladung.
  • Wiederholung: Die Aktion unterstützt wiederkehrende Termine, etwa täglich, wöchentlich oder monatlich – inklusive Enddatum und Intervallsteuerung.
  • Weitere Einstellungen: Dazu zählen der Frei/Gebucht-Status, Erinnerungseinstellungen sowie die Festlegung der Sensitivität (z. B. privat oder vertraulich).

„Create event (V4)“ eignet sich besonders für automatisierte Szenarien, z. B. das Anlegen von Terminen nach dem Eingang eines Formulars oder einer E-Mail. Durch die umfassenden Konfigurationsmöglichkeiten bietet diese Aktion eine flexible und leistungsfähige Lösung zur automatisierten Kalenderverwaltung.

V4CalendarPostItem(
    !Calendar id, //table As string - Wählen Sie einen Kalender aus
    !Subject, //subject As string - Betreff der Veranstaltung
    !Start time, //start As date-no-tz - Startzeit des Ereignisses (Beispiel: '2017-08-29T04:00:00')
    !End time, //end As date-no-tz - Endzeit des Ereignisses (Beispiel: '2017-08-29T05:00:00')
    !Time zone, //timeZone As string - Zeitzone der Veranstaltung
    Required attendees, //requiredAttendees As email - Erforderliche Teilnehmer für die Veranstaltung durch Semikolons getrennt
    Optional attendees, //optionalAttendees As email - Optionale Teilnehmer für die Veranstaltung durch Semikolons getrennt
    Resource attendees, //resourceAttendees As string - Ressourcenteilnehmer für die Veranstaltung durch Semikolons getrennt
    Body, //body As html - Text der Nachricht, die dem Ereignis zugeordnet ist
    Categories, //categories As array of string - Die Kategorien, die mit der Veranstaltung verbunden sind
    Location, //location As string - Ort der Veranstaltung
    Importance, //importance As string - Die Bedeutung des Ereignisses: niedrig, normal oder hoch
    Is all day event?, //isAllDay As boolean - Auf "true" setzen, wenn das Ereignis den ganzen Tag dauert
    Recurrence, //recurrence As string - Das Wiederholungsmuster für das Ereignis: keine, täglich, wöchentlich, monatlich oder jährlich
    Selected days of week, //selectedDaysOfWeek As array of string - Wochentage für wöchentliche Wiederholung
    Recurrence end date, //recurrenceEnd As date - Enddatum der Wiederholung
    Number of occurrences, //numberOfOccurences As integer - Wie oft soll das Ereignis wiederholt werden?
    Reminder, //reminderMinutesBeforeStart As integer - Zeit in Minuten vor Veranstaltungsbeginn zur Erinnerung
    Is reminder on, //isReminderOn As boolean - Legen Sie diese Option auf true fest, wenn eine Warnung festgelegt ist, um den Benutzer an das Ereignis zu erinnern.
    Show as, //showAs As string - Status, der während des Ereignisses angezeigt werden soll: frei, vorläufig, beschäftigt, oof, workingElsewhere oderunbekannt
    Response requested, //responseRequested As boolean - Auf true setzen, wenn der Absender eine Antwort wünscht, wenn das Ereignis akzeptiert wird, oderabgelehnt
    Sensitivity, //sensitivity As string - Die möglichen Werte sind: normal, persönlich, privat, vertraulich
) = GraphCalendarEventClientReceive -> {
    Subject, //subject As string - Betreff der Veranstaltung
    Start time, //start As date-no-tz - Startzeit des Ereignisses (Beispiel: '2017-08-29T04:00:00.00000000')
    End time, //end As date-no-tz - Endzeit des Ereignisses (Beispiel: '2017-08-29T05:00:00.00000000')
    Start time with time zone, //startWithTimeZone As date-time - Startzeit des Ereignisses mit Zeitzone (Beispiel:'2017-08-29T04:00:00.0000000+00:00')
    End time with time zone, //endWithTimeZone As date-time - Endzeit des Ereignisses mit Zeitzone (Beispiel:'2017-08-29T05:00:00.0000000+00:00')
    Body, //body As html - Text der Nachricht, die dem Ereignis zugeordnet ist
    Is HTML, //isHtml As boolean - Auf true setzen, wenn der Text Html ist
    Response type, //responseType As string - Der Antworttyp des Ereignisses (none, organizer, tentativelyAccepted, accepted,abgelehnt oder nichtBeantwortet)
    Response time, //responseTime As date-time - Die Reaktionszeit des Ereignisses
    Id, //id As string - Die eindeutige Kennung des Ereignisses
    Created time, //createdDateTime As date-time - Datum und Uhrzeit der Erstellung des Ereignisses
    Last modified time, //lastModifiedDateTime As date-time - Datum und Uhrzeit der letzten Änderung des Ereignisses
    Organizer, //organizer As email - Der Veranstalter der Veranstaltung
    Time zone, //timeZone As string - Zeitzone der Veranstaltung
    Series master id, //seriesMasterId As string - Eindeutiger Bezeichner für den Ereignistyp "Serienmaster"
    iCalUId, //iCalUId As string - Eine eindeutige Kennung für ein Ereignis in allen Kalendern. Diese ID ist für jedeVorkommen in einer wiederkehrenden Serie
    Categories, //categories As array of string - Die Kategorien, die mit der Veranstaltung verbunden sind
    Web link, //webLink As uri - Die URL zum Öffnen des Ereignisses in Outlook Web App
    Required attendees, //requiredAttendees As email - Erforderliche Teilnehmer für die Veranstaltung durch Semikolons getrennt
    Optional attendees, //optionalAttendees As email - Optionale Teilnehmer für die Veranstaltung durch Semikolons getrennt
    Resource attendees, //resourceAttendees As string - Ressourcenteilnehmer für die Veranstaltung durch Semikolons getrennt
    Location, //location As string - Ort der Veranstaltung
    Importance, //importance As string - Die Bedeutung des Ereignisses: niedrig, normal oder hoch
    Is all day event?, //isAllDay As boolean - Auf "true" setzen, wenn das Ereignis den ganzen Tag dauert
    Recurrence, //recurrence As string - Das Wiederholungsmuster für das Ereignis: keine, täglich, wöchentlich, monatlich oder jährlich
    Recurrence end date, //recurrenceEnd As date - Enddatum der Wiederholung
    Number of occurrences, //numberOfOccurences As integer - Wie oft soll das Ereignis wiederholt werden?
    Reminder, //reminderMinutesBeforeStart As integer - Zeit in Minuten vor Veranstaltungsbeginn zur Erinnerung
    Is reminder on, //isReminderOn As boolean - Legen Sie diese Option auf true fest, wenn eine Warnung festgelegt ist, um den Benutzer an das Ereignis zu erinnern.
    Show as, //showAs As string - Status, der während des Ereignisses angezeigt werden soll: frei, vorläufig, beschäftigt, oof, workingElsewhere oderunbekannt
    Response requested, //responseRequested As boolean - Auf true setzen, wenn der Absender eine Antwort wünscht, wenn das Ereignis akzeptiert wird, oderabgelehnt
    Sensitivity, //sensitivity As string - Die möglichen Werte sind: normal, persönlich, privat, vertraulich
        }

//Dieser Vorgang erstellt ein neues Ereignis in einem Kalender.Create event (V4)
GraphCalendarEventClientReceive

Office365Outlook.V4CalendarPostItem(
    LookUp(
        Office365Outlook.CalendarGetTables().value,
        DisplayName = "Kalender" || DisplayName = "Calendar",
        Name
    ),
    "MeetingTitle",
    Text(
        Now(),
        "yyyy-mm-ddTHH:mm:ss.fff"
    ),
    Text(
        DateAdd(Now(),60,TimeUnit.Minutes),
        "yyyy-mm-ddTHH:mm:ss.fff"
    ),
    "(UTC+01:00) Amsterdam, Berlin, Bern, Rome, Stockholm, Vienna",
    {
        location: "Treffpunkt",
        body: "Mein Meetingeinladung geht auch in HTML",
        showAs: "free"
    }
)

 
 

Get calendars (V2)

 

Ausdruck: CalendarGetTables_V2

Die Aktion wird verwendet, um alle Kalender eines Benutzers aus dessen Microsoft 365-Konto abzurufen. Dazu gehören der Standardkalender sowie selbst erstellte oder freigegebene Kalender. Diese Aktion kommt häufig in Power Automate oder Azure Logic Apps zum Einsatz, wenn mit mehreren Kalendern gearbeitet wird und eine dynamische Auswahl oder Verarbeitung erforderlich ist.

Die Ausgabe besteht aus einer Liste von Kalenderobjekten, die jeweils Informationen wie Kalender-ID, Name, E-Mail-Adresse (sofern vorhanden), Zeitzone und weitere Metadaten enthalten. Die Kalender-ID ist besonders wichtig, da sie in nachfolgenden Aktionen wie „Create event (V4)“ benötigt wird, um Ereignisse im richtigen Kalender zu erstellen.

Typische Anwendungsfälle für diese Aktion sind:

  • Bereitstellung einer Kalenderauswahl für Benutzer
  • Automatisches Erstellen von Terminen in einem bestimmten Kalender
  • Synchronisation oder Analyse mehrerer Kalender
  • Verwendung in Flows mit mehreren Benutzern oder Kalenderquellen

Im Vergleich zu älteren Versionen bietet „Get calendars (V2)” eine verbesserte Stabilität und unterstützt auch komplexere Kalenderstrukturen, z. B. freigegebene oder sekundäre Kalender. Damit stellt sie ein zentrales Element für alle automatisierten Prozesse dar, bei denen Kalenderdaten in Microsoft 365 verarbeitet werden sollen.

CalendarGetTables_V2(
) = EmailAddress_V2 -> {
    name, //name As string - 
    address, //address As email - 
        }

//Dieser Vorgang listet verfügbare Kalender auf.Get calendars (V2)

LookUp(
        Office365Outlook.CalendarGetTablesV2().value,
        name = "Kalender" || name = "Calendar",
        id
    )

 
 
 

Get calendars [DEPRECATED]

 

Ausdruck: CalendarGetTables

Die Aktion „Get calendars [DEPRECATED]“ war die ursprüngliche Version zum Abrufen von Kalendern im Office 365 Outlook Connector. Sie ist inzwischen veraltet und wird nicht mehr weiterentwickelt. Diese Version lieferte nur eine eingeschränkte Liste von Kalendern, meist nur den Standardkalender, und hatte begrenzte Unterstützung für freigegebene oder zusätzliche Kalender.

CalendarGetTables(
) = EntityListResponse[Table] -> {
    value, //value As array of Table - Liste der Werte
        }

//Diese Aktion ist veraltet.Get calendars [DEPRECATED]
EntityListResponse[Table]

Set(
    varUserCalander,
    Last(Office365Outlook.CalendarGetTables().value).Name
)

LookUp(
    Office365Outlook.CalendarGetTables().value,
    DisplayName = "Kalender" || DisplayName = "Calendar",
    Name
)

 
 

Send an email (V2)

 

Ausdruck: SendEmailV2

„Send an email (V2)” bietet eine moderne und flexible Alternative zu älteren Versionen. Sie unterstützt HTML-Inhalte vollständig und ist mit erweiterten E-Mail-Szenarien kompatibel. Besonders in Kombination mit Triggern wie „When a new item is created“ oder „When an email arrives“ kann diese Aktion zur vollautomatischen E-Mail-Verarbeitung verwendet werden. Sie ist eine der am häufigsten genutzten Aktionen im Office 365 Outlook Connector und eignet sich ideal für Benachrichtigungen, Erinnerungen oder systemgesteuerte Kommunikation.

SendEmailV2(
    !To, //To As email - Geben Sie E-Mail-Adressen an, die durch Semikolons getrennt sind, z. B. someone@contoso.com
    !Subject, //Subject As string - Geben Sie den Betreff der E-Mail an
    !Body, //Body As html - Geben Sie den Text der E-Mail an
    From (Send as), //From As email - E-Mail-Adresse, von der aus E-Mails gesendet werden sollen (erfordert "Senden als" oder "Senden im Auftrag von")Berechtigung für dieses Postfach). Weitere Informationen zur Erteilung von Berechtigungen finden Sie unterhttps://docs.microsoft.com/office365/admin/manage/send-email-as-distribution-list[/de-de/office365/admin/verwalten/e-mail-als-verteilerliste senden]
    CC, //Cc As email - Geben Sie E-Mail-Adressen an, die durch Semikolons getrennt sind, z. B. someone@contoso.com
    BCC, //Bcc As email - Geben Sie E-Mail-Adressen an, die durch Semikolons getrennt sind, z. B. someone@contoso.com
    !Name, //Name As string - Name des Anhangs
    !Content, //ContentBytes As byte - Inhalt der Anlage
    Sensitivity, //Sensitivity As string - Empfindlichkeit
    Reply To, //ReplyTo As email - Die E-Mail-Adressen, die beim Antworten verwendet werden sollen
    Importance, //Importance As string - Wichtigkeit
) 

//Dieser Vorgang sendet eine E-Mail-Nachricht.Send an email (V2)

// HTML Email Designer https://wordtohtml.net/de/email/designer
Office365Outlook.SendEmailV2(
    User().Email,
    "Become a LowCode Investigator",
    "<!doctype html>
<html xmlns='http://www.w3.org/1999/xhtml' xmlns:v='urn:schemas-microsoft-com:vml' xmlns:o='urn:schemas-microsoft-com:office:office'>
  <head>
    <title></title>
    <!--[if !mso]><!-->
    <meta http-equiv='X-UA-Compatible' content='IE=edge'>
    <!--<![endif]-->
    <meta http-equiv='Content-Type' content='text/html; charset=UTF-8'>
    <meta name='viewport' content='width=device-width, initial-scale=1'>
  </head>
  <body style='word-spacing:normal;background-color:#FFFFFF;margin:0;padding:0;-webkit-text-size-adjust:100%;-ms-text-size-adjust:100%;'>
    <div style='background-color:#FFFFFF;'>
      <!--[if mso | IE]><table align='center' border='0' cellpadding='0' cellspacing='0' class='' role='presentation' style='width:600px;' width='600' ><tr><td style='line-height:0px;font-size:0px;mso-line-height-rule:exactly;'><![endif]-->
      <div style='margin:0px auto;max-width:600px;'>
        <table align='center' border='0' cellpadding='0' cellspacing='0' role='presentation' style='width:100%;border-collapse:collapse;mso-table-lspace:0pt;mso-table-rspace:0pt;'>
          <tbody>
            <tr>
              <td style='direction:ltr;font-size:0px;padding:10px 0px 10px 0px;text-align:center;'>
                <!--[if mso | IE]><table role='presentation' border='0' cellpadding='0' cellspacing='0'><tr><td class='' style='vertical-align:top;width:600px;' ><![endif]-->
                <div style='font-size:0px;text-align:left;direction:ltr;display:inline-block;vertical-align:top;width:100%;'>
                  <table border='0' cellpadding='0' cellspacing='0' role='presentation' style='vertical-align:top;width:100%;border-collapse:collapse;mso-table-lspace:0pt;mso-table-rspace:0pt;'>
                    <tbody>
                      <tr>
                        <td align='left' style='font-size:0px;padding:15px 15px 15px 15px;word-break:break-word;'>
                          <div style='font-family:Ubuntu, Helvetica, Arial, sans-serif;font-size:13px;line-height:1.5;text-align:left;color:#000000;'>
                            <p style='font-family: Ubuntu, sans-serif; font-size: 11px; text-align: center;'>
                              <span style='font-size: 18px;'><h1>Become a LowCode Investigator</h1></span>
                            </p>
                          </div>
                        </td>
                      </tr>
                      <tr>
                        <td align='center' style='font-size:0px;padding:10px 10px;padding-top:10px;padding-right:10px;word-break:break-word;'>
                          <p style='font-family: Ubuntu, sans-serif; border-top: solid 1px #000000; font-size: 1px; margin: 0px auto; width: 100%;'></p>
                          <!--[if mso | IE]><table align='center' border='0' cellpadding='0' cellspacing='0' style='border-top:solid 1px #000000;font-size:1px;margin:0px auto;width:580px;' role='presentation' width='580px' ><tr><td style='height:0;line-height:0;'> &nbsp;</td></tr></table><![endif]-->
                        </td>
                      </tr>
                      <tr>
                        <td align='center' style='font-size:0px;padding:0px 0px 0px 0px;word-break:break-word;'>
                          <table border='0' cellpadding='0' cellspacing='0' role='presentation' style='border-collapse:collapse;border-spacing:0px;'>
                            <tbody>
                              <tr>
                                <td style='width:600px;'>
                                  <img src='Blank512.png' alt='Image' style='border:0;border-radius:0px 0px 0px 0px;display:block;outline:none;text-decoration:none;height:auto;width:100%;font-size:13px;' width='600' height='auto'>
                                </td>
                              </tr>
                            </tbody>
                          </table>
                        </td>
                      </tr>
                    </tbody>
                  </table>
                </div>
                <!--[if mso | IE]></td></tr></table><![endif]-->
              </td>
            </tr>
          </tbody>
        </table>
      </div>
      <!--[if mso | IE]></td></tr></table><![endif]-->
    </div>
  </body>
</html>",
    {
        IsHtml: true,
        ReplyTo: User().Email,
        Attachments: Table({
        Name: "Blank512.png",
        ContentBytes: Blank512,
        '@odata.type': ""
    }),
        Importance: "high"
    }
);

noch mehr interessante Beiträge

Nach oben scrollen