SharePoint mit der Microsoft Graph API
In diesem Beitrag lernst du, wie du mit der Microsoft Graph API Sites‑Schnittstelle SharePoint Sites per REST ausliest. Mit diesen Graph API Sites abrufen‑Methoden kannst du Sites programmgesteuert in Power Automate oder deiner Low‑Code‑App integrieren.
Die SharePoint-API im Graph-Universum ist sozusagen dein direkter Draht zu allen SharePoint-Ressourcen. Egal ob Websites, Listen oder Dokumentbibliotheken – mit diesem Endpunkt hast du vollen Zugriff. Und das Beste: Du kannst das alles direkt in deinen Power Apps und Flows nutzen!
Was kann der SharePoint-Endpunkt der Microsoft Graph API?
Kurz gesagt: Du kannst SharePoint-Websites und deren Inhalte programmatisch abrufen, verwalten und sogar neue Inhalte anlegen. Dabei geht’s nicht nur um Listen, sondern auch um Dateien, Metadaten und mehr.
Die wichtigsten Funktionen im Überblick:
- SharePoint-Websites abrufen, inklusive Metadaten
- Listen und Listeneinträge lesen
- Dokumentbibliotheken durchsuchen
- Dateien hochladen oder herunterladen
- Neue Websites, Listen oder Ordner anlegen
- Berechtigungen prüfen und verwalten
Das bedeutet konkret: Du kannst aus deiner Power App oder deinem Power Automate Flow heraus direkt auf SharePoint zugreifen – ohne dass ein Benutzer manuell klicken muss. SharePoint ist das Rückgrat vieler Microsoft 365-Lösungen. Wenn du Power Apps oder Power Automate einsetzt, speicherst du Daten oft in SharePoint-Listen. Über die API kannst du diese Daten viel flexibler abrufen und automatisiert verarbeiten.
Beispiel: Du willst eine App bauen, die projektspezifische Dokumente verwaltet? Dann kannst du automatisch prüfen, ob es für ein Projekt schon eine SharePoint-Website gibt. Wenn nicht, legst du sie einfach direkt über die API an – samt Ordnerstruktur, Listen und Berechtigungen.
Gerade wenn du komplexere Apps baust, kommst du mit den Standard-SharePoint-Konnektoren schnell an Grenzen. Die Graph API ist da viel flexibler und auch performanter, weil du genau steuern kannst, was abgerufen oder geändert wird.
/me/followedSites
Get
Mit dem Microsoft Graph Endpunkt GET /me/followedSites
rufst du alle SharePoint-Seiten ab, denen der angemeldete Nutzer folgt. Damit kannst du z.B. in Power Apps oder Power Automate automatisch die SharePoint-Sites anzeigen, die für den Nutzer relevant sind. Die Antwort liefert dir Infos wie die Site-ID, URL und den Namen der Seite im JSON-Format zurück. Das ist ideal, um benutzerzentrierte Dashboards, Site-Übersichten oder automatisierte Prozesse zu bauen, die auf den favorisierten SharePoint-Seiten basieren. Besonders praktisch für alle, die SharePoint und Teams in ihre Low-Code-Lösungen einbinden!
Power Apps |
'HTTPwithMicrosoftEntraID(preauthorized)'.InvokeHttp(
"GET",
"https://graph.microsoft.com/v1.0/me/followedSites"
)
/sites/{Id}
Get
Der Endpunkt /sites/{site-id}
, /sites/{hostname}:/sites/{site-path}
oder auch /sites/{site-id}/root
ist sozusagen der direkte Draht zu deinen SharePoint-Websites. Damit kannst du gezielt auf eine bestimmte Site zugreifen – egal ob Team-Website, Kommunikations-Website, Subsite oder einfach die Root-Site der gesamten Site Collection. Besonders praktisch: Über den /root
-Pfad kommst du direkt an die Haupt-Website einer Site Collection, ohne den exakten Pfad kennen zu müssen.
Du bekommst über diesen API-Call:
- Die eindeutige ID der Website (wichtig für weitere API-Calls)
- Titel der Website
- URL
- Beschreibung
- Site Collection Infos (z.B. Root Site)
- Zugehörige Hub Sites (falls vorhanden)
Das Schöne: Du kannst nicht nur mit der Site-ID arbeiten, sondern auch direkt mit der URL-Struktur der Site. Das ist besonders praktisch, weil du im Business-Alltag oft nur den Pfad kennst – zum Beispiel bei Projektseiten. Ganz einfach: In vielen Apps willst du automatisiert mit SharePoint-Daten arbeiten, zum Beispiel um Listen auszulesen oder Dokumente zu verwalten. Dafür brauchst du fast immer die Site-ID.
Power Apps |
'HTTPwithMicrosoftEntraID(preauthorized)'.InvokeHttp(
"GET",
With({
siteId: "contoso.sharepoint.com,sites/marketing,12345678-90ab-cdef-1234-567890abcdef"
},
$"https://graph.microsoft.com/v1.0/sites/{siteId}")
)
Power Apps |
'HTTPwithMicrosoftEntraID(preauthorized)'.InvokeHttp(
"GET",
With({
hostname: "contoso.sharepoint.com:", // : erforderlich!
'server-relative-path': "sites/Marketing"
},
$"https://graph.microsoft.com/v1.0/sites/{hostname}/{'server-relative-path'}")
)
Power Apps |
'HTTPwithMicrosoftEntraID(preauthorized)'.InvokeHttp(
"GET",
"https://graph.microsoft.com/v1.0/sites/root"
)
/sites/{id}/pages
Get
Mit dem Microsoft Graph Endpunkt GET /sites/{site-id}/pages kannst du alle Seiten einer SharePoint-Website abrufen. Dieser Endpunkt liefert dir eine Liste der veröffentlichten Seiten, einschließlich deren IDs, Titel und URLs. Ideal, wenn du in Power Apps oder Power Automate Inhalte aus SharePoint anzeigen oder verarbeiten möchtest. Die Antwort kommt im JSON-Format und eignet sich perfekt für Dashboards, Übersichten oder automatisierte Prozesse, die auf den Seiteninhalten einer SharePoint-Site basieren. Besonders hilfreich, um SharePoint noch tiefer in deine Low-Code-Lösungen einzubinden und aktuelle Inhalte direkt nutzbar zu machen!
Power Apps |
'HTTPwithMicrosoftEntraID(preauthorized)'.InvokeHttp(
"GET",
With(
{siteId: "lowcodeinvestigator.sharepoint.com,eb5d86e2-ee3c-4481-b832-a9688461938e,e4cc7a03-5d12-49da-9131-2e9b9dd4d868"},
$"https://graph.microsoft.com/v1.0/sites/{siteId}/pages"
)
)