Suche

HTTP with Microsoft Entra ID (preauthorized) Connector

Themen

Effizienz mit MS Entra ID Connector

Hallo Citizen Developer! Heute möchte ich euch den HTTP with Microsoft Entra ID (preauthorized) Connector vorstellen. Dieser Connector ist ein mächtiges Werkzeug in der Microsoft Power Platform und kann euch dabei helfen, eure Arbeit effizienter zu gestalten.

Der HTTP with Microsoft Entra ID (preauthorized) Connector ermöglicht es euch, Ressourcen von verschiedenen Webdiensten abzurufen, die durch Microsoft Entra ID authentifiziert sind, oder von einem On-Premise-Webservice. Das bedeutet, dass ihr mit diesem Connector auf eine Vielzahl von Webdiensten zugreifen und Daten abrufen könnt, ohne euch jedes Mal manuell anmelden zu müssen. Die Authentifizierung erfolgt automatisch über eure Microsoft Entra ID, was den Prozess erheblich vereinfacht und beschleunigt.

Die Nutzungsmöglichkeiten dieses Connectors sind vielfältig. Ihr könnt ihn beispielsweise verwenden, um Daten von einem Webdienst abzurufen und diese Daten dann in eurer Anwendung zu verwenden. Oder ihr könnt ihn verwenden, um Daten von einem On-Premise-Webservice abzurufen, der in eurem eigenen Netzwerk gehostet wird. Dies kann besonders nützlich sein, wenn ihr mit sensiblen Daten arbeitet, die nicht über das Internet übertragen werden sollen.

Der HTTP with Microsoft Entra ID (preauthorized) Connector ist also ein vielseitiges und leistungsstarkes Werkzeug, das euch dabei helfen kann, eure Arbeit effizienter und effektiver zu gestalten. Ich hoffe, dass ihr diesen Connector in eurer Arbeit nützlich finden werdet und freue mich auf euer Feedback!

 

Damit sich das gezeigte Fenster öffnet, in dem du die Base Resource URL und die Microsoft Entra ID Resource URI eingeben kannst, gehst du in Power Automate oder Power Apps wie folgt vor:

Du startest damit, einen neuen Flow oder eine neue Verbindung in Power Automate (oder Power Apps) zu erstellen. Sobald du eine Aktion einfügst, suchst du in der Liste nach dem Connector „HTTP with Microsoft Entra ID (preauthorized)”. Sobald du diesen auswählst, erkennt die Plattform, dass du noch keine Verbindung konfiguriert hast – also keine gültige Verbindung zu diesem Connector besteht.

Daraufhin öffnet sich automatisch das Verbindungs-Fenster, das du auf dem Screenshot siehst. Hier wirst du nun aufgefordert, die Authentifizierungsmethode auszuwählen – normalerweise ist das „Log in with Microsoft Entra ID“. Danach musst du zwei Dinge eintragen:

  • Base Resource URL – das ist die URL der API oder des Dienstes, den du ansprechen willst, zum Beispiel https://graph.microsoft.com für die Graph API oder https://api.powerbi.com für Power BI.
  • Microsoft Entra ID Resource URI (Application ID URI) – das ist die sogenannte „App-ID URI“ des Ziel-Dienstes, über den sich der Connector im Hintergrund authentifiziert. Für die meisten Microsoft-Dienste ist das ein fester Wert, z. B. https://graph.microsoft.com/ für die Graph API oder https://analysis.windows.net/powerbi/api für Power BI.

Sobald du beide Felder korrekt ausgefüllt hast und deine Entra-ID dich autorisiert, kannst du auf Create klicken und die Verbindung wird angelegt. Danach kannst du diesen Connector in beliebig vielen HTTP-Aktionen in deinen Flows oder Apps wiederverwenden – immer mit dem Komfort, dass die Authentifizierung sicher und automatisch im Hintergrund abläuft.

Connections

Das hier ist erstmal nur eine kleine Auswahl an Services, die bisher aufgeführt sind. Mit der Zeit werde ich den Artikel aber regelmäßig erweitern und Stück für Stück alle weiteren relevanten Services ergänzen. Es lohnt sich also, immer mal wieder reinzuschauen – es kommt definitiv noch mehr!

Microsoft Flow

  • Base Resource URL:
    https://api.flow.microsoft.com
  • Microsoft Entra ID Resource URI (Application ID URI):
    https://service.flow.microsoft.com/

Microsoft Graph

  • Base Resource URL:
    https://graph.microsoft.com/
  • Microsoft Entra ID Resource URI (Application ID URI):
    https://graph.microsoft.com/

Microsoft Power Platforms

  • Base Resource URL:
    https://orga0eab0be.api.crm16.dynamics.com
  • Microsoft Entra ID Resource URI (Application ID URI):
    https://orga0eab0be.api.crm16.dynamics.com

SharePoint

  • Base Resource URL:
    https://contoso.sharepoint.com
  • Microsoft Entra ID Resource URI (Application ID URI):
    https://contoso.sharepoint.com

Azure Management

  • Base Resource URL:
    https://management.azure.com
  • Microsoft Entra ID Resource URI (Application ID URI):
    https://management.azure.com/

Power BI

  • Base Resource URL:
    https://api.powerbi.com
  • Microsoft Entra ID Resource URI (Application ID URI):
    https://analysis.windows.net/powerbi/api

Actions

Invoke an HTTP request

 

Ausdruck: InvokeHttp

Wenn du Power Automate, Power Apps oder Power BI nutzt, dann hast du sicher schon mal von der Möglichkeit gehört, HTTP-Anfragen in deine Flows oder Apps einzubauen. Eine besondere Variante davon ist der Connector „HTTP with Microsoft Entra ID (preauthorized)“ – und der hat es richtig in sich.

Mit diesem Connector kannst du auf eine riesige Welt von Microsoft-Diensten zugreifen, und das ohne extra Login-Handling, App-Registrierungen oder komplizierte Konfigurationen. Du machst deine Anfrage – und bekommst, was du brauchst. Vorausgesetzt natürlich, du hast die passenden Rechte.

Wozu brauchst du das überhaupt?

Stell dir vor, du willst in einem Flow Infos über einen Benutzer auslesen, Aufgaben aus Planner abrufen oder Daten in Power BI aktualisieren – alles automatisiert. Oder du willst über Power Apps etwas in deinem Teams-Setup anstoßen. All das kannst du mit dem HTTP-Connector ganz direkt machen.

Der große Vorteil dabei: Du bist nicht auf vordefinierte Power Platform-Connectors angewiesen. Du kannst dir genau die Infos holen oder genau das anstoßen, was du brauchst – selbst wenn es dafür keinen fertigen Baustein gibt.

Das geht alles – und noch viel mehr

Hier ein paar Beispiele, was mit dem Connector möglich ist:

  • Du willst über Power Automate einen neuen Planner-Task erstellen oder Aufgaben auslesen? Kein Problem.
  • Du brauchst Infos aus Microsoft Teams, etwa welche Mitglieder in einem bestimmten Team sind? Geht ganz einfach.
  • Du willst Daten in Power BI aktualisieren oder Reports abrufen, ohne extra Tools? Auch das funktioniert reibungslos.
  • Du nutzt Forms, SharePoint oder OneDrive und willst dort gezielt Daten holen oder speichern? Läuft.

Gerade als Entwickler im LowCode-Bereich kommst du schnell an Grenzen, wenn du komplexe Anforderungen hast oder auf spezielle Infos zugreifen willst. Viele Standard-Connectors sind gut – aber eben nicht flexibel genug. Mit diesem HTTP-Connector hebst du deine Lösungen auf ein ganz neues Level. Kurz: Du kannst Microsoft 365 komplett durchautomatisieren.

Ein paar Dinge solltest du im Hinterkopf behalten: Du brauchst passende Rechte in deiner Umgebung. Manche Funktionen erfordern auch, dass deine IT bestimmte Zugriffe erlaubt. Und: Der Connector ist ein Premium-Feature – also nicht in jeder Lizenz enthalten. Aber für professionelle Lösungen lohnt sich der Einsatz definitiv.

Fazit: Ein Türöffner für verborgene Möglichkeiten

Der „HTTP with Microsoft Entra ID (preauthorized)“-Connector ist wie ein Türöffner für verborgene Möglichkeiten: Damit entdeckst du Funktionen, die andere Connectors dir nicht zeigen. Du greifst auf fast jeden Microsoft-Service zu, holst dir genau die Daten, die du brauchst, und steuerst deine Prozesse genau so, wie du willst. Egal ob Graph, Teams, Planner oder eigene APIs – du bleibst flexibel, schnell und unabhängig.

Wenn du einmal damit arbeitest, wirst du dich fragen, wie du je ohne ausgekommen bist.

InvokeHttp(
    !Method, //method As string - Eines der bekannten HTTP-Verben: GET, DELETE, PATCH, POST, PUT.
    !Url of the request, //url As string - Eine vollständige oder relative URL zur Ressource. Wenn es sich um eine vollständige URL handelt, muss sie mit derBasisressourcen-URL, die in der Verbindung festgelegt ist.
    Headers, //headers As object - Die Anforderungsheader.
    Body of the request, //body As byte - Text der Anforderung, wenn die Methode dies erfordert.
) = Korpus-Saite

//Ruft einen HTTP-Endpunkt auf.Invoke an HTTP request
string

Eigentlich könnte man zu jeder einzelnen HTTP-Action ein eigenes Beispiel bringen – so vielfältig sind die Einsatzmöglichkeiten. Weil dieser Connector aber so unglaublich viele Türen öffnet, werde ich genau das versuchen: Ich werde so viele Anwendungsfälle, Beispiele und Möglichkeiten wie möglich sammeln und in einer Übersicht bereitstellen. Egal ob du mit Power BI arbeitest, Microsoft Graph nutzt oder andere APIs – hier sollst du fündig werden. Es lohnt sich also, regelmäßig reinzuschauen!

In der folgenden Galerie findest du eine Sammlung von Beiträgen, in denen konkrete HTTP-Calls erklärt werden – alle lassen sich genauso auch mit dem „HTTP with Microsoft Entra ID (preauthorized)“-Connector umsetzen. Besonders bei Abfragen rund um die Microsoft Graph API lohnt sich ein Blick: Zwar gibt es für viele Szenarien auch eigene Connectoren, doch mit dem HTTP-Connector hast du deutlich mehr Flexibilität und Kontrolle. Gerade wenn du tiefer in Microsoft 365 eintauchen willst oder komplexe Datenzugriffe brauchst, findest du hier jede Menge praxisnahe Beispiele.

Beispiele für Invoke a HTTP Request

SharePoint API /web – folders

Ordnerverwaltung in SharePoint – Einfach, direkt und ohne Graph API Die SharePoint API Ordnerverwaltung über den Endpunkt /web/folders ermöglicht das Erstellen, Bearbeiten und Löschen von Ordnern innerhalb einer SharePoint-Dokumentbibliothek. Mit den HTTP-Methoden POST, MERGE und DELETE lassen sich Ordner gezielt per REST-API verwalten und automatisieren. Du kannst Ordner abrufen, neue

Weiterlesen »

SharePoint API /web – files

Dateiverwaltung in SharePoint​ Die SharePoint API Dateiverwaltung über den Endpunkt /web/files ermöglicht das gezielte Hochladen, Aktualisieren und Löschen von Dateien innerhalb einer SharePoint-Dokumentbibliothek. Unterstützt werden typische HTTP-Methoden wie POST, MERGE und DELETE zur REST-basierten Verwaltung von Dateien. Du kannst Dateien abrufen, neue Dateien hochladen, bestehende Dateien löschen oder sogar den

Weiterlesen »

Microsoft Graph API /teams-channels-members

Mitglieder in Microsoft Teams Kanälen verwalten Die Microsoft Graph API Teams Mitglieder über den Endpunkt /teams/{team-id}/channels/{channel-id}/members ermöglicht das Abrufen, Hinzufügen und Entfernen von Mitgliedern in Teams-Kanälen. HTTP-Methoden wie GET, POST und DELETE unterstützen die REST‑basierte Verwaltung von Team-Zugriffen. Was kann der „/members“-Endpunkt? Der Endpunkt /teams/{team-id}/channels/{channel-id}/members gibt dir den kompletten Zugriff

Weiterlesen »

SharePoint API /web/lists-items

SharePoint-Listeneinträge per REST API verwalten In diesem Artikel erfährst du, wie du mit der SharePoint API Web Lists Items‑Schnittstelle Listeneinträge per REST abrufst, erstellt, aktualisierst und löschst. Mit der SharePoint REST API List Items kannst du CRUD‑Operationen direkt aus Power Automate oder Power Apps automatisieren. Du kannst: Alle Listeneinträge abrufen

Weiterlesen »

SharePoint API /web/lists

SharePoint-Listen klassisch per REST API abrufen In diesem Artikel lernst du, wie du mit der SharePoint API Web Lists‑Schnittstelle SharePoint‑Listen per REST verwaltest – vom Anlegen über Lesen bis zum Löschen. Die SharePoint REST API Listen‑Methoden ermöglichen CRUD‑Operationen direkt aus Power Automate oder Power Apps.Die SharePoint API Listen abrufen über

Weiterlesen »

Microsoft Graph API /Sites

site resource type – Microsoft Graph v1.0 | Microsoft Learn SharePoint mit der Microsoft Graph API In diesem Beitrag lernst du, wie du mit der Microsoft Graph API Sites‑Schnittstelle SharePoint Sites per REST ausliest. Mit diesen Graph API Sites abrufen‑Methoden kannst du Sites programmgesteuert in Power Automate oder deiner Low‑Code‑App

Weiterlesen »

Microsoft Graph API /teams-channels

Microsoft Teams Kanäle per Microsoft Graph API verwalten In diesem Artikel lernst du, wie du mit der Microsoft Graph API Teams Channels‑Schnittstelle Teams-Kanäle per REST abrufst, erstellst und verwaltest. Die Microsoft Graph Teams-Kanäle abrufen‑Methoden ermöglichen Channel-Management direkt aus Power Automate oder deiner Low‑Code‑App. Was viele aber nicht wissen: Über die

Weiterlesen »

Microsoft Graph API ­­­/Sites-lists-items

SharePoint-Listeneinträge In diesem Artikel erfährst du, wie du mit der Microsoft Graph API Sites Lists Items‑Schnittstelle SharePoint Listeneinträge via Graph API abrufst und filterst. Ob per GET /sites/{site‑id}/lists/{list‑id}/items  – du siehst hier, wie du REST‑Aufrufe mit Azure AD‑Authentifizierung in Power Automate oder Power Apps einsetzt. Kurz gesagt: Mit diesem Endpunkt kannst

Weiterlesen »

Microsoft Graph API /Sites-lists

SharePoint-Listen per Microsoft Graph API verwalten – Das steckt hinter dem „List“-Endpunkt In diesem Beitrag lernst du, wie du mit der Microsoft Graph API Sites Lists‑Schnittstelle Listen innerhalb von SharePoint‑Sites per REST abrufst. Über /sites/{site‑id}/lists kannst du Listenkonfiguration, Felder und system‑Facet steuern – ideal für Integration in Power Automate oder

Weiterlesen »

CanvasApp nutzen um PDF herzustellen mit Word Online und Office365 Groups

Automatisierte Dokumentenerstellung mit Power Fx In diesem Artikel lernst du, wie du CanvasApp PDF erstellen mit Word Online und Office 365 Groups kannst – mit einer Word-Vorlage gefüllt aus Power Apps-Daten, via Power Automate in PDF konvertiert und automatisch in eine gruppengefüllte SharePoint-Bibliothek abgelegt. Diese Methode ist ideal für standardisierte PDF-Ausgaben aus

Weiterlesen »

Microsoft Graph API /Groups

Microsoft Graph ist eine API von Microsoft, die Entwicklern Zugriff auf eine Vielzahl von Diensten und Daten in der Microsoft 365-Suite ermöglicht. Mit dieser API können Entwickler auf Daten von Teams, Outlook, Planner, OneNote, Calendar, ToDo und vieles mehr zugreifen. Die API bietet eine einheitliche Schnittstelle, um auf diese Daten zuzugreifen, unabhängig davon, ob sie in der Cloud, in lokalen Systemen oder auf mobilen Geräten gespeichert sind. Das alles bietet diese API über einen Einzigen Endpunkt.

Weiterlesen »

noch mehr interessante Beiträge

Nach oben scrollen